Neue Lebensraeume schaffen
Mach was! Hol die Natur zurück in deinen Garten. Obstbäume, Gemüsebeete, Wildblumen, Trockenmauern, Naturteiche werden zu Oasen für Insekten, Vögel, Reptilien, Kleinsäuger. Schütze und fördere die Artenvielfalt in Flora und Fauna. Sie zeigt sich in all den Geräuschen, Farben, Lichtern, Formen, Düften und Genüssen. Belebe deine Sinne; an einem Ort, für den die Natur dir dankbar ist – und du der Natur. Denn es ist auch dein Platz.
Das Konzept
„Permakultur” (Permanent Agriculture) beschreibt ein ökologisches Bewirtschaftungsmodell, das sich dauerhaft selbst kultiviert, nährt und weiter entwickelt; nach unserem Verständnis geht es weniger darum, einem festgelegten Plan zu folgen, sondern durch ständiges Beobachten und Ausprobieren für sich (und den Boden) herauszufinden, was geht und was eher nicht.
Ich denke, es ist nicht Aufgabe der Permakultur, fertige Gestaltungs- und Bearbeitungsmethoden bzw. -rezepte zu liefern; vielmehr liegt die Intention darin, sich gegenüber der Natur zu sensibilisieren, deren Mechanismen zu verstehen und sie als schöperisches Netzwerk zu erkennen, in dem alles mit allem in symbiotischer (stützender und schützender) Vebindung steht. Der Kernsatz, der alles auf einen Nenner bringt, heißt: Wirtschafte mit der Natur und nicht gegen sie (ein Leitsatz der Permakultur).
Die drei ethischen Grundprinzipien der Permakultur
Earthcare
Achte und schütze die Erde und das Leben darauf.
Peoplecare
Sorge für die Menschen und ihre Lebensgrundlagen.
Fairshare
Erwirtschafte mit Augenmaß und teile den Überschuss gerecht.